Der Herbst ist da und endlich beginnt die Zeit für gemütliche Stunden mit herzhaften Leckereien. Was darf dabei nicht fehlen? Kürbis natürlich! Unsere Laugenbrötchen sind die perfekte Begleitung für kühle Tage und bringen dich garantiert in Herbststimmung. Mit dem würzigen Pumpkin Spice und knackigen Sonnenblumenkerne sind sie nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Hingucker beim Herbstfrühstück oder Brunch. Perfekt abgerundet mit einem selbstgemachten Aufstrich sind die Kürbis-Laugenbrötchen das perfekte Mahl. 🎃
Das Kürbis-Laugenbrötchen Rezept
Kürbis-Laugenbrötchen
8 Stück
Zutaten
Brötchenteig
- 15 g Frische Hefe
- 225 g Wasser
- 350 g Mehl, Type 550
- 1 Pck. Pumpkin Spice
- 1 TL Salz
- 1 EL Karamellsirup
- 35 g Butter, weich
- 80 g Sonnenblumenkerne
Weiterhin
- 1,5 l Wasser
- 70 g Natron
Anleitung
- Für den Hefeteig 15 g frische Hefe in 225 g lauwarmem Wasser vollständig auflösen. 350 g Mehl mit 1 Pck. RUF Bio Pumpkin Spice und 1 TL Salz in einer Schüssel vermischen. In der Mitte eine Mulde formen. Das Hefe-Wasser-Gemisch in die Mulde füllen und mit etwas Mehl vom Rand vermischen. 1 EL Grafschafter Karamell und 35 g weiche Butter hinzugeben. Für 5–10 Minuten verkneten, bis sich der Teig leicht vom Schüsselrand und Knethaken löst. Eine Schüssel mit Mehl bestäuben. Den Teig hineingeben und mit einem Tuch abgedeckt für 30–40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den Teig nochmal kurz auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten.
- 60 g Farmer's Snack Sonnenblumenkerne unterkneten.
- In 8 Teile à ca. 87 g aufteilen. Auf der bemehlten Arbeitsfläche mit der flachen Hand rollen und somit zu kleinen Brötchen rundwirken.
- Bäckergarn in ca. 20 cm Stücke schneiden (insgesamt 32 Stück). Für jede Teigportion 4 Stück Garn übereinander sternförmig gekreuzt auf der Arbeitsfläche auslegen. Eine Teigkugel in die Mitte des Garns legen und jeweils die zwei Enden eines Garnstücks mit einem Doppelknoten locker zusammenbinden, dabei den Teig nicht zu fest einschnüren.
- Sobald alle 4 Knoten gebunden sind, die überschüssige Schnur abschneiden. Anschließend die Teigkugel, mit den Knoten nach unten zeigend, auf ein Backpapier legen und mit einem Tuch abdecken. Mit den restlichen Brötchen ebenso verfahren und mit Abstand aufs Backpapier setzen. Je nachdem, wie weit die Brötchen aufgegangen sind, ggf. nochmal 10–20 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen. Eine große ofenfeste Schale hinein stellen und mit aufheizen. 20 g Sonnenblumenkerne grob hacken. In einem großen Topf 1,5 l Wasser aufkochen lassen. Hitze runter drehen, sodass es nur noch siedet. 70 g Holste Kaiser-Natron zugeben (Achtung schäumt!). Erstes Brötchen mit der Oberseite (ohne Knoten) vorsichtig auf eine Schöpfkelle „kippen“ und in den Topf geben, sodass die Oberseite nach unten in der Lauge schwimmt. Für 20 Sekunden schwimmen lassen. Dann umdrehen und nochmal 20 Sekunden schwimmen lassen. Vorsichtig aus dem Wasser heben und mit der Knotenseite nach unten auf das Backblech setzen. Die grob gehackten Sonnenblumenkerne darüber streuen und leicht festdrücken. Mit den restlichen Brötchen ebenso fortfahren, dabei in der Reihenfolge vorgehen, wie sie umwickelt wurden.
- Die Brötchen in den Backofen schieben. Wasser in die große Schale geben, damit ordentlich Wasserdampf entsteht (Achtung heiß!). Ofentür schnell schließen. Für 15–20 Minuten backen, bis sie gut gebräunt sind.
TIPP
Für einen leckeren Aufstrich 100 g Sonnenblumenkerne mit 50 g Wasser in ein hohes Gefäß geben und 1 Stunde quellen lassen. Anschließend ½ Bund Schnittlauch klein schneiden und hinzugeben. 50 g Deli Reform Rein Pflanzliches Schmalz schmelzen und zusammen mit 1 EL Olivenöl, 2 TL Karamellsirup und 3 Knoblauchzehen dazu geben. Alles mit dem Pürierstab fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.
ZEIG UNS DEIN ERGEBNIS AUF INSTAGRAM!Markiere @meinebackbox auf Instagram und verwende den Hashtag #meinebackbox!
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Leider ein totaler Reinfall!
Die Flüssigkeitsangabe scheint nicht zu passen. Die Brötchen waren schon dunkelbraun und immer noch wie weiche Gummibälle.
Am ärgerlichsten ist aber, dass man eine „feuerfeste große Form“ leer mit auf 200 Grad aufheizen sollte, um dann später für den Wasserdampf Wasser dort hineinzuschütten. Es gab ein lautes Knacken und meine schöne Auflaufform ist zersprungen.
Hallo Katrin,
es tut uns leid zu hören, dass das Rezept bei dir nicht funktioniert hat. Mich wundert allerdings deine Beschreibung, dass der Teig wie „Gummibälle“ sein soll. Hast du evtl. ausversehen falsche Zutatenmengen benutzt? Oder evtl. auch zu lange den Teig geknetet? Sind die Brötchen denn aufgegangen bevor du sie gebacken hast? Die Flüssigkeitsmenge von 225 g auf 350 g Mehl ist eigentlich ein ganz normales Verhältnis und dürfte nicht zu einem festen Teig führen.
Dass deine Auflaufform gesprungen ist tut uns natürlich auch leid. Wir konnten dies bei unseren feuerfesten Auflaufformen in unseren mehrfachen Versuchen nicht feststellen und haben auch von keinen anderen Kundinnen bisher dieses Feedback erhalten. Es hört sich danach an, dass die Auflaufform vielleicht vorher schon einen kleinen Sprung hatte? Nur so können wir uns das erklären.
Auf jeden Fall sehr schade, dass du keine guten Erfahrungen mit unserem Rezept machen konntest. Wir hoffen, ein anderes Rezept kann dich mehr überzeugen.
Liebe Grüße
Jenny