Wirklich jeder kennt den berühmten Russischen Zupfkuchen. Das ist ein absoluter Klassiker auf der Kaffeetafel und auch zu Ostern wird er gerne gebacken. Traditionell besteht der Russische Zupfkuchen aus einer Käsekuchenmasse mit „gezupften“ Schokoteig-Flocken. Das Schöne daran ist, dass man die „Zupfen“ auf der Kuchendecke beliebig je nach Anlass variieren kann – z. B. mit Stern- oder Tannenbaum-Ausstechern zu Weihnachten oder mit eben Hasen-Ausstechern zu Ostern. Das macht es ganz einfach zu jedem Anlass einen hübschen und gleichzeitig auch noch richtig leckeren Kuchen zu servieren. Den unwiderstehlichen Geschmack haben wir der Kombination aus einer Schoko-Käsekuchenmasse mit hellen „Zupfen“ zu verdanken. Denn beim Schweizer Zupfkuchen drehen wir das Ganze einmal um. 😌
Warum der Russische Zupfkuchen gar nicht aus Russland kommt
Vor allem im Osten Deutschlands hat der Russische Zupfkuchen viele Fans. Man könnte meinen, das läge an der geschichtlichen Verbindung zu Russland, durch die Ostdeutschland viele Jahre geprägt wurde. Das ist aber totaler Quatsch, denn genaugenommen haben die meisten Russen in ihrem Leben noch nie ein Stück Russischen Zupfkuchen gegessen. Klingt verrückt, ist aber tatsächlich so. Der Ursprung des Russischen Zupfkuchens liegt nämlich eigentlich in Bielefeld – genauer gesagt: in der Dr. Oetker Firmenzentrale. Dort fand vor gut 30 Jahren ein Rezeptwettbewerb des Dr. Oetker Backclubs statt, für den mehrere Zupfkuchenrezepte eingereicht wurden. Daraus kreierte das Unternehmen dann eine Backmischung mit dem Namen „Russischer Zupfkuchen“, die zum Kassenschlager avancierte. Aber warum nun gerade russisch? Offiziell entstand der Name durch die dunklen Teigbrocken, die auf die Käsemasse gezupft werden und vor dem Backen an die Turmspitzen russischer Kirchen erinnern sollen.
Wir dachten uns: Was Dr. Oetker kann, können wir auch! Deswegen haben wir, exklusiv für die Osterbox, den Schweizer Zupfkuchen erfunden. Dafür drehen wir den Spieß einfach mal um, denn bei uns gibt es eine dunkle Schoko-Käsekuchenmasse. Schließlich ist die Schweiz für ihre Schokolade weltbekannt. Das gelingt mit Koawach-Kakao und einer dicken Schicht Ovomaltine Crunchy Cream– dem Exportschlager aus der Schweiz. Klingt verlockend? Ist es auch. Also… Wer hat’s erfunden? Nicht die Schweizer und auch nicht Dr. Oetker – sondern Meine Backbox! ☺️ 🤩
Rezept für Schweizer Zupfkuchen
Schweizer Zupfkuchen
Zutaten
Mürbeteig
- 250 g Butter, kalt
- 2 Eier, M
- 180 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 425 g Mehl
- 3 gestr. TL Backpulver
Schoko-Käsekuchenmasse
- 200 g Butter, flüssig
- 1250 g Magerquark
- 200 g Zucker
- 4 Eier, M
- 200 g Sahne
- 4 EL Speisestärke
- 70 g Trinkkakaopulver
- ca. 280 g Crunchy Cream
Weiterhin
- Backblech, (28 x 39 cm)
Anleitung
- Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden. Eier, Zucker, Vanillezucker, Salz, Mehl und Backpulver mit dem Knethaken des Rührgeräts verkneten. Aus der Schüssel nehmen und kurz mit kalten Händen glatt verkneten damit der Teig geschmeidig bleibt. Den Mürbeteig zu einem flachen Ziegel formen, in Folie wickeln und für 15–30 Minuten im Gefrierschrank kaltstellen. Die Fettpfanne oder das Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Den Mürbeteig aus dem Gefrierschrank nehmen und ⅓ des kalten Teiges geschmeidig kneten. Anschließend den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche 3 mm dick ausrollen. Mit den Ausstechformen von Lares je 18 Hasen und Schmetterlinge ausstechen und zur Seite stellen.
- Den restlichen Teig mit den ⅔ des kalten Teiges verkneten, ebenfalls auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Als Boden in die Fettpfanne / das Backblech legen und ggf. nochmal den Teig in die Ecken drücken.
- Die Ovomaltine Crunchy Cream mit Hilfe eines Löffels auf dem Boden dünn aufstreichen. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Für die Käsekuchenmasse Butter schmelzen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Magerquark, Zucker, Eier, Sahne, Dschungelkakao von Koawach und Speisestärke zusammen mit den Rührbesen der Rührmaschine aufschlagen. Die füssige Butter einfließen lassen und gut unterrühren. Die Masse auf den Teig geben. Die beiseite gelegten Hasen und Schmetterlinge mit kleinen Lücken vorsichtig auf die Füllung legen. Den Zupfkuchen in den Backofen schieben und für ca. 50 Minuten backen. Der Kuchen sollte am Ende nicht mehr zu sehr wackeln, aber auch nicht ganz fest sein. Im abgeschalteten Backofen bei leicht geöffneter Tür komplett auskühlen lassen.
TIPP
Video-Tutorial für Schweizer Zupfkuchen
Weitere Osterrezepte aus der Osterbox 2020 „Frühlingshafte Ostern“
Neben dem Schweizer Zupfkuchen sorgen auch die Blümchen Cupcakes aus Mandelkuchen und die süßen Schäfchen Cake Balls für eine frühlingsfrische Ostertafel. Und falls du noch ein Last-Minute-Geschenk oder Mitbringsel brauchst, kannst du ganz fix unseren White Rocky Road Fudge in Form von Häschen und Schmetterlingen ausprobieren. Darüber freuen sich deine Lieben ganz bestimmt. ❤️