Habt ihr auch schonmal selbst Karamell herstellen wollen, aber der Zucker ist angebrannt? Es war euch zu aufwendig? Es wird einmal zu hell, dann wieder zu dunkel? Es wollte einfach nicht klappen? Keine Sorge, ihr seid nicht alleine. Auch, wenn es bei mir mittlerweile gut klappt, greife ich doch immer wieder gerne auf diesen einfachen Trick zurück, den ich heute mich euch teilen möchte: die einfache Zubereitung eines Kondensmilch-Karamells.
Im Zuge einer meiner Recherchen nach einer neuen Sorte Cupcake stieß ich auf Dulche de Leche. Ich wollte wissen, wie man das herstellt und fand heraus: das Geheimnis liegt in der gezuckerten Kondensmilch. Gezuckerte Kondensmilch ist eine Grundzutat in vielen Rezepten für Fudge u. ä., die sich aber auch perfekt als Füllung für Kuchen, als Topping für Eis, einfach so zum Naschen oder zum Weiterverarbeiten eignet. Durch das Erhitzen karamellisiert der Zucker in der Kondensmilch und eine klebrige aber sehr leckere Süßigkeit entsteht. Dieses Karamell wird im lateinamerikanischen Raum Dulce de Leche genannt oder ganz einfach Milchkaramell. Wer sich da mal selbst heran wagen möchte, sollte sich das Banoffee Pies mit Dulche de Leche Rezept anschauen. Da wird nämlich die Dulche de Leche selbst hergestellt, also nicht aus Kondensmilch. ?

Ich benutze für dieses Karamell immer die Milchmädchen* Dosen, diese findet ihr eigentlich in jedem Supermarkt.
Habt ihr schon Ideen was ihr damit anstellen könnt? Hier findet ihr noch ein paar Vorschläge von mir: Karamell
Das Kondensmilch Karamell Rezept

Kondensmilch Karamell
Zutaten
- Gezuckerte Kondensmilch Dosen, Milchmädchen
- Backpapier
- Topf mit Wasser
Anleitung
- Einen Topf mit Wasser zu 3/4 füllen und dazu passend 2-3 Stücke Backpapier schneiden und in den Topf legen. Das Backpapier verhindert, dass die Dosen euren Topf beschädigen.
- So viele geschlossene (!) Dosen Milchmädchen in den Topf stellen, wie Platz haben bzw. ihr machen wollt.
- Alles aufkochen lassen, dann die Hitze herunterregeln, so dass das Wasser nur noch leicht köchelt.
- Mit Deckel darauf ca. 3 Std. kochen lassen. Wenn ihr das Karamell dunkler und fester wollt 3,5 Stunden kochen lassen und wenn es heller und weicher werden soll 2,5 Std. Probiert es am besten aus, wie es euch am liebsten ist.
- Geschlossen hält sich das Karamell mehrere Monate, man kann also etwas auf Vorrat kochen und hat immer etwas parat 🙂
14 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo. Ihc konnte nur Kondensmilch von der Marke Bärenmarke kaufen.Diese habe ich während 3 Stunden gekocht, die Milch war immer noch flüssig und hell, Unten in der Dose lag etwas wie ein Fetzen? Liegt das an der Marke,funktionniertt es nur mit der Kondensmilch von “Milchmädchen” ? Besten Dank für eine Antwort. Arlette Fischer-Jeitz
Hallo liebe Arlette,
tatsächlich brauchst du wirklich gezuckerte Kondensmilch, denn durch den Zucker karamellisiert alles. Eine normale Kondensmilch funktioniert leider nicht, dann erhitzt zu im Endeffekt einfach nur Milch. Es gibt neben Milchmädchen auch noch russische Hersteller (z. B. Dovgan), aber Milchmädchen ist normalerweise fast überall zu finden.
Süße Grüße
Jenny
Ich mische 1 Dose fertiges Karamell mit einer Pr. Salz und 400 g geschlagener Sahne.
Alles zusammen in die Eismaschine. Nach einer Stunde ( je nach Maschine) gibt es ein leckeres Karamelleis.
Das ist ja eine super Idee! 👍
Vielen lieben Dank für das tolle Rezept….
Das hat uns sehr geholfen, jetzt bekommen unsere Berliner Karamellfüllung:)
Guten Rutsch….
Liebe Jenny,
“Dieses Karamell wird im italienischen Dulce de Leche genannt…”
Das solltest Du im Text ändern, denn es ist – 100 % sicher! – Spanisch!
Liebe Grüße Hinnerk
Da hast du absolut Recht, da hab ich mich doch tatsächlich vertan und vertippt. Ich habe es gleich mal geändert, danke dir!
Süße Grüße
Jenny
Ein wirklich tolles Rezept. Danke dafür! 🙂
Das freut mich sehr. Danke für deinen Kommentar! 🙂
Ich benutze immer russische gezuckerte Kondensmilch, ist genau das selbe aber nicht von Nestlé und günstiger
hallo, ist das nicht schädlich die dosen im wasser zu kochen? zwecks schadstoffen etc. mein freund macht das auch und ich habe mich gefragt ob das gesund ist.
Konservendosen haben für gewöhnlich innen eine hauchdünne, hochelastische Kunststoffschicht, die die Lebensmittel in der Dose schützt Außerdem werden die gefüllten Konservendosen schon während der Produktion auf mehr als 100° C erhitzt. Dadurch werden Mikroorganismen abgetötet und die Lebensmittel für mehrere Jahre haltbar gemacht. Wir machen demnach das gleiche wie schon während der Produktion, nur eben noch ein bisschen länger. ?
[…] das leckere und einfach Kondensmilchkaramell? Ich hatte noch eine Dose zu Hause und mal wieder Lust auf Brownies – und so habe ich beides kombiniert […]
[…] einen Peanutbutter-Cheesecake und überlegte, was noch dazu passen könnte. Natürlich das leckere Kondensmilch-Karamell! Und um noch einen drauf zu setzen, machen wir noch was mit Schokolade – ein […]